ab 995 €

HAMBURG - Elbphilharmonie


Beginnen Sie das neue Jahr mit einer Reise nach Hamburg und erleben Sie das weltberühmte London Philharmonic Orchestra gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Malofeev im Großen Saal der Elbphilharmonie. Das ikonische Konzerthaus ist das absolute Wahrzeichen Hamburgs und der Stern am hansestädtischen Kulturhimmel. Unumwunden ist es ein besonderer Moment, wenn die ersten Takte, Rhythmen und Akkorde von der Mitte der Bühne aus ihren klangvollen Weg durch die wie ein Weinberg angelegten Zuschauerreihen finden und dem großen Konzert-saal musikalisches Leben einhauchen. Die akustische Perfektion des Konzerthauses ist legendär. Verbinden Sie den Konzertbesuch mit einem ausgewählten Rahmenprogramm rund um beliebte Sehens-würdigkeiten der Hansestadt, denn Hamburg - das Tor zur Welt - ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Reiseverlauf

1. Tag, Dienstag, 24.02.2026: Anreise und Schifferbörse
Nach Ihrer Anreise beziehen Sie Ihre Hotelzimmer und stoßen in der Hotelbar mit einem Glas Sekt auf Ihre Hamburg-Reise an. Im Anschluss spazieren Sie zur nahegelegenen historischen Schifferbörse, wo Sie zum Abendessen erwartet werden. Die Geschichte der Schifferbörse beginnt bereits im 13. Jahrhundert. In alten Zeiten vollzog sich der Handel der Frachtrate zunächst im Hafen. Dort handelte man die Konditionen aus. Im Rathaus wurden im zweiten Schritt die Verträge im Schuldbuch beurkundet. Zu guter Letzt traf man sich in der Schifferbörse bei einem Humpen Wein. Hier lassen Sie in uriger Atmosphäre den Abend gesellig ausklingen.

2. Tag, Mittwoch, 25.02.2026: Stadtrundfahrt, Rathaus und Konzert
Sie genießen das reichhaltige Frühstücksbuffet, bevor Sie zu einer Stadtrundfahrt “Was gibt´s Neues” durch Hamburg abgeholt werden. Dabei entdecken Sie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Die Hamburger Innenstadt ist geprägt von zahlreichen Kanälen, den Fleeten, und Bauwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert und Sie entdecken die vielseitigen Facetten dieser norddeutschen Metropole. Von eleganten Wohnvierteln bis zum geschäftigen Hafen zeigt sich Hamburg von seiner besten Seite und Sie erfahren mehr über die bedeutende maritime Geschichte der Hansestadt. Im Anschluss besichtigen Sie gemeinsam das Hamburger Rathaus. Es ist nicht nur der Sitz von Senat und Bürgerschaft, sondern auch eines der schönsten und imposantesten Gebäude der Hansestadt. Schon allein der Eingangsbereich mit seinen massiven Säulen weiß zu beeindrucken und ist für Bürger und Besucher der Hansestadt frei zugänglich. Zu den 647 Räumen des Rathauses gehören der Große Festsaal mit einer Länge von knapp 50 Metern und riesigen Wandgemälden, der Kaisersaal mit Abbildungen ehemaliger Bürgermeister und die eindrucksvolle Halle, in der regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Nach einer Pause im Hotel werden Sie zum frühen Abendessen im stilvollen Restaurant “Port” erwartet. Das Restaurant im traditionsreichen Hotel Hafen Hamburg lädt mit Sammlerstücken zum Entdecken der Geschichte des Hamburger Hafens ein. Auch die hölzernen, mit Nieten verzierten Wände erinnern an dicke Pötte, die vor einigen Jahrzehnten an den Landungsbrücken angelegt haben. Von hier aus geht es später direkt zur Elbphilharmonie. Die imposante Silhouette des Konzerthauses, majestätisch thronend über dem Hamburger Hafen, verspricht bereits von außen ein Erlebnis der Extraklasse. Der Weg zum musikalischen Hochgenuss beginnt bereits mit der Fahrt auf der längsten freitragenden Rolltreppe Europas, die den Besucher sanft in die Höhe trägt. Durch die geschwungenen Gänge mit ihren wellenförmigen Wänden gelangt man schließlich in den großen Konzertsaal – das Herzstück der "Elphi" – wo sich die wahre Magie des Ortes offenbart. Ab 20 Uhr erleben Sie hier einen spektakulären Konzertabend. Den Anfang macht Beethovens grandiose Prometheus-Ouvertüre, dem Titanen gewidmet, der den Menschen das Feuer brachte und damit den Anfang unserer Zivilisation begründete. Am Ende Tschaikowskys überwältigende »Pathétique« – deren geheimnisvoller Nimbus noch verstärkt wird durch die Tatsache, dass der Komponist nur wenige Tage nach der Uraufführung unter ungeklärten Umständen verstarb. Dazwischen der genialste aller Genialen: Wolfgang Amadeus Mozart, dessen dramatisches Klavierkonzert in d-Moll Jungstar Alexander Malofeev in allen Facetten ausleuchtet. Mit ihm auf dem Podium: Das London Philharmonic Orchestra mit der fantastischen Karina Canellakis am Pult.

3. Tag, Donnerstag: 26.02.2026: Altona, MONTBLANC Haus, Kaffeemuseum und Abschiedsessen
Nach dem Frühstück werden Sie abgeholt und auf dem Weg zum MONTBLANC Haus erhalten Sie Einblicke in Altona, einen der vielseitigsten Stadtteile Hamburgs. Hier findet man das historische Altonaer Rathaus, das einst das Zentrum der eigenständigen Stadt Altona war, bevor sie 1938 nach Hamburg eingemeindet wurde und die pulsierende Einkaufsmeile, die sich vom Bahnhof Altona bis hinunter zur Elbe erstreckt. Hier spüren Sie das multikulturelle Flair des Viertels - türkische Bäckereien stehen neben hippen Cafés, traditionelle Geschäfte neben modernen Boutiquen. Im alternativen Herz Altonas reihen sich Kneipen, Restaurants und kleine Theater aneinander und man erlebt eine authentische Seite der Hansestadt: bodenständig, weltoffen und voller Leben. Dann werden Sie im MONTBLANC HAUS erwartet. Die Schreibgeräte von MONTBLANC verkörpern zeitlose Eleganz und erstklassige Handwerkskunst, die seit Generationen für ihre außergewöhnliche Qualität geschätzt werden. Mit ihrem ikonischen weißen Stern als Markenzeichen und präzisen Schreibeigenschaften stellen sie nicht nur ein Schreibgerät, sondern ein Statussymbol dar, das seinen Besitzern ein einzigartiges Schreiberlebnis verspricht. Bei der Führung zeigt man Ihnen Original-Handschriften von Ikonen wie Ernest Hemingway, Frida Kahlo oder Jackie Chan und über 410 Montblanc Schreibgeräte, von historischen Füllfederhaltern bis hin zu den neuesten Exemplaren. Lernen Sie die Geschichte des Start-Ups kennen, das später MONTBLANC wurde, und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Teams, das die exklusivsten Schreibgeräte fertigt. Zudem erfahren Sie, wie die Federn entstehen und tauchen tief in die Welt des Schreibens ein. Nach einer Pause im Hotel geht es dann in das UNESCO-Welterbe Speicherstadt. Sie ist ein Hamburger Wahrzeichen und der weltgrößte zusammenhängende Lagerhauskomplex. Gebaut wurde sie ab 1883, fünf Jahre bevor Hamburg seinen Freihafen erhielt. Die Lagerhäuser sind auf Eichenpfählen gebaut und das Viertel ist durchzogen von den sogenannten Fleeten – Kanälen, die je nach Gezeitenstand geflutet sind und dann auch mit dem Schiff befahren werden können. Hier werden Sie in einem alten Speicher begrüßt. Im einzigartigen Kaffeemuseum der Familie Burg begeben Sie sich auf die Spur des beliebtesten Getränkes der Deutschen – vom Anbau in aller Welt, über das hanseatische Handelskontor bis hin zum Ladengeschäft aus Omas Zeiten. Erfahren Sie, wie viel Handarbeit im Anbau, der Ernte und der Weiterverarbeitung der begehrten Bohnen steckt. Werkzeuge und Maschinen, Röster und Mühlen, Filter und Kannen, Reklame und Kurioses, Geschirr und Mobiliar vermitteln die Vielfalt, die das Thema Kaffee bietet. Auf den Rundgängen im einzigen Gewölbekeller der Speicherstadt, werden Sie nicht nur durch die vielfältige Ausstellung geführt, Sie haben auch die Möglichkeit, die Röstung des Kaffees zu beobachten. 30 Minuten für 30 Kilo – das ist in diesem Familienunternehmen schon seit 1923 so, als Erich Burg mit dem Rösten begann. Sohn Jens und sein Trommelröster arbeiten nun auch schon fast ein halbes Jahrhundert zusammen. Schneller sind sie nicht geworden. Aber besser: Feinstes Aroma, edler Geschmack, dezente Säure – der Röstmeister nimmt sich genau die Zeit, die guter Kaffee braucht. Jede Sorte, jede Mischung hat ihren eigenen idealen Röstgrad – ob Äthiopischer Sidamo, mexikanischer Maragogype oder Jamaica Blue Mountain – alle Kaffeesorten entfalten ihr charakteristisches Aroma. Bei einer Verkostung beurteilen Sie einige der besten Kaffees der Welt aus der eigenen, traditionellen Röstung. Im Anschluss werden Sie zu einem Abendessen in einem stilvollen Fischrestaurant in der HafenCity erwartet. In schönem Ambiente lassen Sie hier Ihre Konzertreise genussvoll ausklingen.

4. Tag, Freitag: 27.02.2026: Heimreise
Sie schlemmen noch einmal am Frühstücksbuffet, bevor Sie Ihre Heimreise antreten.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Bildnachweise
m-tours/Patrick Reitz
panthermedia.net/Sergey
panthermedia.net/Salhin Külcü
BUCHUNGSANFRAGE

Termine

24.02.2026 - 27.02.2026
Diese Reise ist noch buchbar.
ab 995 €

Reisepreis pro Person

im Doppelzimmer
995 €
Einzelzimmerzuschlag
145 €

Im Reisepreis enthalten

  • Busreise im modernen 4*-Reisebus ab/bis Koblenz
  • 3 Übernachtungen im 4-Sterne Best Western Plus Hotel St. Raphael Hamburg • Tägliches Frühstücksbuffet
  • Sektempfang in der Hotelbar
  • 1x 3-Gang-Abendessen in der Historischen Schiffergesellschaft (ohne Getränke)
  • 2-std. Stadtrundfahrt “Was gibt´s Neues in Hamburg”
  • Führung durch das Hamburger Rathaus
  • 1x Abendessen (Tellergericht) im Restaurant Port inkl. Wasser und einem Glas Wein/Bier
  • Konzertkarte für das London Philharmonic Orchestra und Alexander Malofeev unter der Leitung von Karina Canellakis, Preisklasse 2
  • Einblicke in den beliebten Stadtteil Altona
  • Besuch des MONTBLANC HAUSES mit Führung durch die Ausstellung und Manufaktur
  • Eintritt/Führung und Kaffeeverkostung im Kaffeemuseum Burg im Genussspeicher
  • 1x 2-Gang-Abendessen in einem stilvollen Fischrestaurant (ohne Getränke)
  • Citytax der Stadt Hamburg
  • Informationsmaterial
  • rz-Reisebetreuung ab/bis Koblenz

Hinweise

Reiseveranstalter

Rhein-kurier GmbH

Mindestteilnehmer

25

Allgemeine Hinweise

Änderungen vorbehalten. Es gelten ausschließlich die Angaben in den ausführlichen Reiseprospekten, die Sie sich als PDF herunterladen können.

Im Reisepreis sind keine Reiseversicherungen eingeschlossen. Wir empfehlen den Abschluss eines Rundum-Sorglos-Paketes inkl. Reiserücktritts- kostenversicherung.

Abo Vorteil

Sie sparen 40 € pro Person!

Reisefinder
Reisefinder